Programm - Orchester - Werke - Eintritt - Orte/Hinfahrt....
Druckversionen: Konzertflyer A4 - Detailprogramm A4.- Detailprogramm 2xA5....
Samstag, 29.6.2024, 17:00h |
Sternenberg, reformierte Kirche |
Sonntag, 30.6.2024, 19:00h |
Wetzikon, Aula "Alte Turnhalle" |
Programm |
|
Carl Stamitz |
Orchester-Quartett 1. Allegro assai |
Julius von Beliczay |
Serenade in d-moll 1. Moderato ma non troppo |
Gabriel Pierné |
Sérénade Allegretto - Scherzando - A tempo |
Regine Nosske |
1.
El Conejito Escondido |
^ | |
Die Mitwirkenden | |
^ | |
Orchester | |
Violine I |
Thomas Ineichen, Konzertmeister |
Violine II | Barbara Ineichen-Müller, Stimmführerin Bettina Aeschlimann Claire Hunziker Mireille Mock |
Viola |
Katharina Quack Lötscher, Stimmführerin Marc-André Hunziker |
Violoncello |
Dieter Kunz, Stimmführer Shiho Hoffmann-Watada Yukari Ludescher |
Kontrabass |
Urs Baumann |
^ | |
Komponisten und Werke | |
^ | |
Carl Stamitz | Orchester-Quartett |
|
Wir präsentieren Ihnen diesmal zwei Werke von unbekannten Komponisten aus der romantischen und spätromantischen Ära, neben dem Klassiker Carl Stamitz, dem wohlbekannten Zeitgenossen Mozarts. |
^ | |
Julius von Beliczay | Serenade |
Julius von Beliczay verfolgte eine Doppelkarriere: er war sowohl ein ungarischer Eisenbahningenieur, als auch Komponist und Musiklehrer. Auf Wunsch seines Vaters erlangte er 1857 den Ingenieurtitel am Wiener Polytechnikum. Dort wurde er Klavierschüler von Carl Czerny und verfolgte seine echte Berufung zum Musiker. Er studierte Musik und wurde Dirigent und Kompositionslehrer an der Budapester Musikakademie, von 1888 bis 1892 sogar Direktor, nachdem er sich 1886 aus seiner Eisenbahntätigkeit zurückgezogen hatte. Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts war er der im Ausland bekannteste ungarische Komponist. Beliczay folgte der Romantik von Schumann und Mendelssohn, doch die vorliegende Serenade enthält viele echte ungarische Stilelemente, vor allem rhythmischer Natur. Er komponierte sie 1873 als Streichnonett. Das Hauptthema des Eröffnungssatzes ist in Moll gehalten und taucht in jedem der vier Sätze wieder auf. Im 2. Satz zeugt vor allem das kontrastierende Trio risoluto vom ungarischen Charakter. Das Adagio ist hochromantisch und elegisch, das Finale ein Rondo voller prunkvoller Passagen – es enthält sogar eine grossartige Fuge. |
|
^ | |
Gabriel Pierné | Sérénade |
Der französische Komponist Gabriel Pierné ist zwar Zeitgenosse von Debussy, doch die vorliegende Serenade hat keine Ähnlichkeit mit ihm, sondern ist ein liebliches, elegisches und bezauberndes Stück im spanischen Stil. |
|
^ | |
Regine Nosske | Tanguitos |
Regine Nosske ist eine vor allem im Raum München bekannte Geigerin und Komponistin. Sie hat sich durch Musik im südamerikanischen Stil, im Besonders von Tangos schon einen Namen gemacht. |
|
^ | |
Eintritt |
|
Sternenberg: | Eintritt frei - Kollekte |
Wetzikon: | Eintritt frei - Kollekte |
^ | |
Konzert-Orte |
|
Sternenberg |
Sa, 29. Juni 2024 |
Reformierte Kirche Sternenberg Hinfahrt mit Postauto: Rückfahrt mit Postauto: |
|
Wetzikon |
So, 30. Juni 2024 |
Aula alte Turnhalle ... etwa 200 Meter östlich von der ref. Kirche Wetzikon, 800 Meter vom Bahnhof Wetzikon Kempten Richtung Zentrum << interaktiver Stadtplan: Bild anklicken! Die "Aula alte Turnalle" ist für Auswärtige schwierig zu finden - benützen Sie deshalb unseren genauen Detailplan mit Beschreibung: |
nach oben - zur Startseite - Impressum - © Le Corde Vive