Programm - Werke - Eintritt - Orte -

Druckversionen: Flyer 23.6. - Flyer 3.7. - Programm 23.6. - Programm 3.7. .

 

Sommerserenade 2013

Sonntag, 23. Juni 2013
19:00 Uhr

Wetzikon
Aula alte Turnhalle

Mittwoch, 3. Juli 2013
19:30 Uhr

Neftenbach
reformierte Kirche
öffentliche Aufführung der Sommerserenade anlässlich
des 90. Geburtstages von Walter Baumann

^

 
Programm

J. Haydn / Edmund Angerer
(1678-1741/1740-1794)

Kinder-Sinfonie, C-Dur

1. Allegro
2. Menuett - Trio
3. Allegro moderato - Allegro - Presto

F. Mendelssohn
(1809-1847)

Streichersinfonie, komp. 1823

Sinfoniesatz c-moll
Grave - Allegro molto

Philip Lane
(°1950)

Three Nautical Miniatures, komp. 1980/2000

1. When the boat comes in
2. Spanish ladies
3. Portsmouth

Michael Haydn
(1737-1806)

Divertimento, D-Dur, komp. 1782

1. Marcia: Andantino - Allegro molto
2. Menuetto: Allegretto
3. Rondo: Andante
4. Finale: Lieto assai (Thema - 6 Variationen - Thema)

Wolfgang Amadeus Mozart
(1756-1791)

Divertimento, C-Dur, KV 157, komp. 1773

1. Allegro
2. Andante
3. Presto

^  
Komponisten und Werke
Edmund Angerer Kindersinfonie

Die Kindersinfonie ist eine Komposition aus der Zeit vor der Wiener Klassik. Die Urheberschaft war lange Zeit ungeklärt. Das Werk wurde Leopold Mozart zugeschrieben, aber auch Joseph Haydn und dessen Bruder Michael Haydn galten zeitweise als Komponisten. Nach neueren Erkenntnissen ist der Tiroler Komponist Edmund Angerer (1740-1794) der tatsächliche Urheber.

In der Kindersinfonie kommen neben der üblichen Kammerorchesterbesetzung typische Kinderinstrumente zum Einsatz: Kuckuck, Nachtigal, Wachtel, Triangel, Trommel, Zimbeln, Ratsche, Tschinellen.

Das vollständige Werk besteht aus 7. Sätzen. Den Beinamen "Kindersinfonie" erhielt das Werk wohl erstmals 1813 durch eine Notenausgabe des Musikverlags Hofmeister, die das Werk in einer dreisätzigen Fassung präsentierte. In dieser häufig gespielten Fassung besteht das Werk nur aus den Sätzen [3.] Allegro – [4.] Menuetto – [7.] Finale (Presto).

^


Felix Mendelssohn Streichersinfonie c-moll
 

Mendelssohn hat im Alter von zwölf bis vierzehn Jahren eine Reihe von Sinfonien geschrieben, die bis auf eine Ausnahme mit Streichinstrumenten besetzt sind.

Nach den Datierungen sind diese Jugendwerke in einer schnellen Folge entstanden und lassen vermuten, sie seien ohne grosse Mühe geschrieben worden. Doch beweisen die zahlreichen Skizzen und Korrekturen das Gegenteil: sorgfältig abwägend, immer wieder korrigierend, denn die handwerkliche Vollkommenheit seiner Werke war für Mendelssohn oberstes Gesetz.

Assoziationen zu Sinfonien von Ignaz Pleyel und Carl Ditters von Dittersdorf - ihre Werke waren um 1800 allgemein bekannt und beliebt - sind unverkennbar. Der junge Mendelssohn hat sich auch sehr mit Mozarts "Jupiter-Sinfonie" auseinandergesetzt. Die zahlreichen Fugati und Fugen lassen aber auch das Vorbild Johann Sebastian Bachs erkennen. Trotz dieser verschiedenen Vorbilder und Einflüsse weisen die Jugendsinfonien, die als Studienwerke aufzufassen sind, persönliche Eigenarten auf und zeigen die erstaunliche Frühreife des Knaben. Sie sind voll von originellen Zügen und können in der heutigen Konzertpraxis einen festen Platz einnehmen.

Den Abschluss der frühen Sinfonien Mendelssohns bildet das hier aufgeführte Allegro molto mit einleitendem Grave in c-moll. In diesem Satz hat Mendelssohn die Form einer Tripelfuge mit einer sinfonischen Durchführungstechnik verbunden, so dass man berechtigt ist, ihn als "Sinfoniesatz" zu bezeichnen. Er kann als Vorstudie zu der ebenfalls in c-moll stehenden Symphonie Nr. 1 op. 11 angesehen werden.

^


Philip Lane Three Nautical Miniatures
 

Philip Lane (geboren 1950) ist ein englischer Komponist und Musikwissenschaftler. Er ist bekannt für seine Kompositionen leichter Musik und Arrangements, sowie seine gewissenhafte Arbeit in der Rekonstruktion von verlorenen Filmmusiken.

"Three Nautical Miniatures" ist eine Suite von drei Miniaturen, die jeweils auf einer bekannten Melodie von Seemannsliedern basieren. Die Miniaturen illustrieren die Ankunft des Bootes, das Eintreffen der spanischen Damen, während der letzte Satz brillant kontrastierend das fröhliche Leben in der lebendigen Hafenstadt Portsmouth darstellt. Die beiden Ecksätze wurden im Jahr 1980 original für Bläser für ein Festival geschrieben, im Jahre 2000 für Streichorchester neu gesetzt und gleichzeitig mit einem dritten Satz ergänzt, um eine zufriedenstellend kontrastierende Dreiteiligkeit zu schaffen.

^


Michael Haydn Divertimento D-Dur
 

Der um 5 Jahre jüngere Bruder von Joseph Haydn stand etwas in seinem Schatten, war aber ein gesuchter Lehrer; zu seinen Schülern gehörte unter anderen Carl Maria von Weber und Anton Diabelli. Sein Schafen umfasst vor allem Kirchenmusik, aber auch zahlreiche Instrumentalwerke: 49 Sinfonien, 3 Serenaden, 13 Divertimenti.

Seine Serenaden und Divertimenti haben oft bis zu 9 Sätze. Das hier aufgeführte Divertimento weist zwar "nur" 4 Sätze auf, allerdings mit einer eigenständigen langsamen Einleitung. Der Allegro-Satz hat einen konventionellen frühklassischen Aufbau, mit Konzentration auf die stimmführende 1. Violine. Das Rondo zeigt aber schon harmonischen Erfindungsreichtum und dramatische Wendungen. Im witzigen Finale (Variationensatz) wird auch den Celli eine klanglich dankbare Variation verliehen.

^


Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento C-Dur
 

Mozart komponierte die Divertimenti auf seiner dritten italienischen Reise im Jahre 1773 mit seinem Vater. Die Werke entstammen einer Serie von Streichquartetten, sind aber durchaus auch für Streichorchesterbesetzung gedacht.

Mozart scheint sich die Zeit aus purer Schreibfreude und ganz ohne einen Kompositionsauftrag mit Streichquartetten vertrieben zu haben. Jedenfalls entstanden sechs "Italienische" Werke, fein säuberlich in ihren Tonarten nach einem aufsteigenden Quartenzirkel sortiert, womit KV 157 als das dritte in frischem C-Dur steht. Mit Blick auf ihre Dreisätzigkeit und Temporelationen scheint Mozart beim Komponieren die neapolitanische Opernsinfonia vor Augen gehabt zu haben, was diesen "Italienischen" Quartetten noch etwas mehr südliches Flair verleiht. Sie tragen bereits den Stempel des jungen, 17-jährigen Meisters!
^  
Eintritt

 

Eintritt frei - Kollekte

^  
Konzert-Ort
 
Wetzikon  

Stadtplan Wetzikon

Schulhaus Lendenbach
Aula alte Turnhalle
Turnhallenstrasse
8620 Wetzikon

... etwa 200 Meter östlich von der ref. Kirche Wetzikon, 800 Meter vom Bahnhof Wetzikon Kempten Richtung Zentrum

<< interaktiver Stadtplan: Bild anklicken!

Die "Aula alte Turnalle" ist für Auswärtige schwierig zu finden - benützen Sie deshalb unseren genauen Detailplan mit Beschreibung:

Detailplan + Parkplätze

Neftenbach  

 

Reformierte Kirche
Kirchenweg
8413 Neftenbach

Benützen Sie unseren genauen Detailplan mit Beschreibung:

Detailplan Neftenbach

 

nach oben - zur Startseite - Impressum - © Le Corde Vive